Jahresbericht 2021
Der Bericht listet die Institutsmitglieder und deren Aktivitäten im Kalenderjahr
Professorinnen und Professoren
- Prof. Dr. Daniel Bellingradt, Juniorprofessur für Buchwissenschaft, insb. Historische Kommunikationsforschung
- Prof. Dr. Peter Gentzel, Juniorprofessur für Digitale Transformation der Medienkommunikation
- Prof. Dr. Svenja Hagenhoff, Professur für Buchwissenschaft, insb. E-Publishing und Digitale Märkte
- Prof. Dr. habil. Axel Kuhn vertritt eine W3-Professur für Buchwissenschaft
Akademische Oberrätinen und Oberräte
- AOR Dr. Sandra Rühr
- AOR Dr. Volker Titel
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Claudia Heise M.A.
- Dr. Klaus-Dieter Herbst
- Katharina Leyrer M.A.
- Ann-Sophie Vorndran M.A.
Sekretariat
- Ute Müller
Externe Doktorandinnen und Doktoranden
- Dipl.-Kfm. Jörn Fahsel
- Dipl.-Buchwissenschaftlerin Ina Fuchshuber
- Christoph Jensen M. A.
- Alexander Legath M.A.
- Dipl.-Ing. (FH) Andreas Willisch (vom Dissertationsverfahren beurlaubt)
- Jörn Fahsel wird externer Doktorand
- Dr. Klaus-Dieter Herbst kommt ans Institut
Prof. Dr. Daniel Bellingradt wurde die Venia Legendi in Buchwissenschaft verliehen und er wurde zum Privatdozenten ernannt.
Dieses Jahr hatten wir keine Incomings and Outgoings.
- Peter Gentzel: Emerging Talents Initiative (ETI) (FAU) – 2021
Detaillierte Beschreibungen finden Sie auf der Projektseite des Instituts.
-
STEM et HUMANITIES at FAU. G’scheid g’machd hält länger
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. September 2021 - 31. August 2023
Mittelgeber: Stiftungen
URL: https://www.dhss.phil.fau.de/?p=64507Interdisziplinäres Arbeiten von HSS- und MINT-Fächern ist Alltag. Die Digitalisierung als weit in die Conditio Humana hineinreichendes Totalphänomen führt dazu, dass (vermeintlich) sorgfältig getrennte Disziplinen zusammenarbeiten (müssen) um gemeinsam mit den Chancen und Herausforderungen der Datafizierung und Algorithmisierung umzugehen. Echte crossdisziplinäre Zusammenarbeit verursacht dabei hohe Transaktionskosten: Begriffe müssen ausgehandelt werden, wissenschaftliche Erkenntnisziele, Arbeitsweisen, Denkarten und Ergebnisformen divergieren. Hiervon sind auch Studierende und Promovierende in interdisziplinären Studiengängen und Arbeitsgruppen und dann später in gemischt-disziplinären beruflichen Teams betroffen. Es reicht dabei aber nicht, der jeweils anderen Seite vordergründig Naheliegendes oder akut Nützliches beizubringen, wie Programmieren lernen oder Ethik-Kurse besuchen. Es braucht etwas viel nachhaltiger Wirkendes: ein gegenseitiges Verständnis für die jeweilige Art zu denken, zu arbeiten, Probleme zu lösen oder zu benennen und die damit jeweils verbundenen Praktiken im Arbeitsprozess.
Wir zielen mit unserer Maßnahme des Verständnisunterrichts darauf ab, das gegenseitige Sich-schlau-Machen ambitionierter und nachhaltiger anzulegen: G’scheid g’machd hält länger! Anstelle von eher mikroskopisch wirkenden Maßnahmen in Form von Kursen zum Umgang mit Daten (Data Literacy) zielt unsere Maßnahme darauf ab, Denk- und Herangehensweisen zu vermitteln. Während z.B. die Informatik ein lösungs- und gestaltungsorientiertes Fach ist und in analysierbaren Anforderungen, Modellbildung und Implementierung denkt und arbeitet, agieren die hermeneutischen HSS-Fächer diskursorientiert und problematisierend. Während an Algorithmen u.a. die Anforderung gestellt wird, dass sie korrekt arbeiten, sind zahlreiche Probleme der sozialen Welt so beschaffen, dass die Korrektheit einer Lösung mangels allgemeinen Verständnisses davon, was als zulässige Lösung überhaupt gilt, objektiv gar nicht festgestellt werden kann.
Wir versprechen uns mit der Herangehensweise des Verständnisunterrichts, dass unsere Studierenden
- dazu beitragen können, dass der gesellschaftliche Diskurs über die »3 Unbekannten Digitalisierung, Daten und Algorithmen« differenzierter und im besten Sinne aufgeklärter geführt werden kann als dieses aktuell mit beiderseitig häufig laienhaften, verständnislosen, Dystopien oder Utopien erwartenden und damit polarisierenden Beiträgen der Fall ist.
- im Berufsleben als Intermediäre vermitteln zwischen den verschiedenen Welten, die jeweils be-rechtigte und sinnvolle Vorstellungen verfolgen: Technik gestalten um Probleme zu lösen, demgegenüber gesellschaftliche Bedenken auffangen oder Anforderungen an die Ausgestaltung von Institutionen formulieren.
-
Smart City: Diskurse, Akteure, Wirklichkeiten
(FAU Funds)
Laufzeit: 1. Juli 2021 - 30. September 2022Städte sind Orte, an denen sich Prozesse sozialen, kulturellen und technologischen Wandels in besonderer Intensität entfalten, weil hier heterogene Akteure, mitunter widersprüchliche Interessen und Bedürfnisse alltäglich aufeinandertreffen. Im vergangenen Jahrzehnt sind es vor allem Prozesse der Digitalisierung, die Städte und das Zusammenleben ihrer Bewohner*innen nachhaltig veränderten (u.a. Kitchin 2014; Coutard & Rutherford 2016). Im Angesicht einer rasant steigende Urbanisierungsquote (2018: 55%, 2050: 68% global, UNO 2018) sowie Prognosen zur fortschreitenden Diffusion von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) (z.B. 18 Milliarden Geräte im IoT 2022, Ericsson 2019), ist offenkundig, dass die Digitalisierung von Städten ein zentrales Thema und Handlungsfeld in Gegenwart und Zukunft ist. In welcher Weise jedoch solche Technologien (Integration von Sensoren, Kameras und Messstationen, Entwicklung von Plattformen und Dashboards etc.) das städtische Leben prägen werden, ist eine offene Frage. Tragen sie zu mehr Inklusion und Partizipation bei? Werden sie bestehende soziale, kulturelle und ökonomische Machtstrukturen verstärken oder neue Probleme und Fragen aufwerfen?
-
(Digital) Academic Reading
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. April 2020 - 31. Oktober 2022
Mittelgeber: andere FörderorganisationLesen, verstanden als das visuelle Aufnehmen und kognitive Verarbeitenschriftlicher Informationen durch ein Individuum, ist die Grundlageakademischer Wissenserzeugung. Neben dem sequenziellen Lesen vonkontinuierlichen Texten spielen in akademischen Kontexten auch andereLesepraktiken eine entscheidende Rolle: Suchendes, orientierendes, überfliegendesund punktuelles Lesen zählen ebenso dazu wie das Erfassen und Verarbeitendiskontinuierlicher Textsorten wie Tabellen, Kataloge, Indizes oder Register.Dazu kommen zu lesende Ergebnisseiten von Suchmaschinen oder Datenbanken sowiedie Anordnung von Buchaufstellungen in Bibliotheken. DiskontinuierlicheLesestrategien zur schnellen Erfassung von Informationen dienen derIdentifizierung von relevanten Texten und Textabschnitten und bilden dadurchhäufig die Vorstufe eines kontinuierlichen Tiefenlesens, welches erst ein ganzheitlichesVerstehen und Analysieren von schriftlich codierten Wissenskomplexenermöglicht.
AkademischesTiefenlesen zeichnet sich wiederum durch spezifische Leistungen und Anforderungenaus. Erstens müssen Aussagen in Texten identifiziert und zusammengeführtwerden. Dabei müssen Leistungen der Beschreibung, des Exzerpierens und desReferenzierens von Informationen erbracht werden. Zweitens müssen die extrahiertenAussagen zu vorhandenen Wissensbeständen aus anderen Texten in Beziehunggesetzt werden, um größere Zusammenhänge zu erschließen und assoziativeWissensbestände zu erzeugen. Dabei sind Leistungen der Kategorisierung,Systematisierung, Kontrastierung und Kombination von Informationen zuerbringen. Drittens müssen gelesene Aussagen und ihre Verknüpfungen inihrer Bedeutung bewertet werden. Hierzu müssen Aussagen als bedeutend markiert,durch eigenes Wissen ergänzt, in Kontexte eingeordnet und kommentiert werden.Und viertens müssen die gewonnenen Erkenntnisse in sich logischstrukturiert als neuer Wissensbestand zusammengestellt und erinnert werden.
Wissenschaftliche Bibliotheken nehmen als Informationsversorgerder Wissenschaft nachhaltigen Einfluss auf die Möglichkeiten, Praktiken undMedien des akademischen Lesens. Gleichzeitig stehen bibliothekarische Angebotein Abhängigkeit zu den dynamischen Entwicklungen des Publikations- und Informationsmarkts.
All die genannten Dimensionen des akademischen Lesens sindvon dem Digitalisierungsschub derletzten Jahre tiefgreifend betroffen, dessen konkrete Konsequenzen fürStudierende, Lehrende und Forschende erst noch zu analysieren sind.
In einer über das Netzwerk Leseforschung initiierteninterdisziplinären Kooperation wurde eine empirische Studie mittels einerBefragung der Studierenden in Deutschland zu ihrem (digitalen) Leseverhaltendurchgeführt. Die Ergebnisse wurden hinsichtlich ihrer Bedeutung für soziale(und digitale) Ungleichheit ausgewertet. Übergreifend wurde in einem Publikationsprojektder Stand der Forschung und weitere aktuelle Ergebnisse zum akademischen Lesenzusammengetragen.
-
Public Renaissance: Urban Cultures of Public Space between Early Modern Europe and the Present
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 18. Mai 2019 - 17. Mai 2022
Mittelgeber: andere Förderorganisation -
Die digitale Stadt. Materialität und Objekte urbaner Kommunikationskultur
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Gesamtprojekt)
Laufzeit: 1. September 2018 - 31. August 2021
Mittelgeber: BMBF / Verbundprojekt
URL: https://digista.deIm September 2018 hat der interdisziplinäre Forschungsverbund „Die digitale Stadt. Materialität und Objekte urbaner Kommunikationskultur (DIGISTA)“ seine Arbeit aufgenommen. Der Verbund wird Im Rahmen des Förderschwerpunktes „Die Sprache der Objekte – Materielle Kultur im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit knapp einer Million Euro gefördert. DIGISTA arbeitet als interdisziplinärer Forschungsverbund zu Fragen der Materialität urbaner Kommunikationskultur und vereint vier Teilprojekte aus den Wissenschaftsdisziplinen Architektur, Informatik, Kommunikationswissenschaft und Kultursoziologie. Beteiligte Projektpartner sind neben der Universität Augsburg die Universität Leipzig und die Technische Universität München.
Der Forschungsverbund geht der gemeinsamen Fragestellung nach, welcheBedeutung die materiale Dimension des Medienwandels für die Konstitution und Veränderung urbaner Räume und urbaner Kommunikationskultur hat. Der Forschungsverbund verfolgt damit eine doppelte Zielstellung. Erstens soll die Erforschung der materialen Dimension sozialer und kultureller Prozesse transdisziplinär vorangetrieben werden. Zweitens sollen die beteiligten Disziplinen für Stadtkommunikation als eigenes Forschungsfeld sensibilisiert werden, da in Zeiten fortschreitender globaler Verstädterung die Stadt nicht nur Kontext für Kommunikation ist, sondern die kommunikative Lebenswelt von Bürgerinnen und Bürgern maßgeblich bestimmt. Deshalb ist die direkte Kommunikation der wissenschaftlichen Ergebnisse an interessierte Bürgerinnen und Bürger ein wichtiges Anliegen des Forschungsverbundes. Zu diesem Zweck werden eine Ausstellung (Architekturmuseum Schwaben in Augsburg) sowie eine multimediale Webopera realisiert.
Die Materialität der Medien wird auf einer Struktur- und einer Handlungsebene analysiert. Auf der Strukturebene wird Medieninfrastruktur als Institutionalisierung gesellschaftlicher und kultureller Entwicklungen angesehen. Auf der Handlungsebene interessiert der medientechnisch durchdrungene urbane Raum als Konstruktionsort sozialer Praktiken. In dieser Dimension stehen Fragen nach der Alltagsintegration und den sich wandelnden Gebrauchsweisen der Medien des urbanen Raums im Vordergrund. Dabei wird berücksichtigt, dass Städte als Orte der Vielfalt und Kristallisationspunkt gesellschaftlicher Entwicklungen von kulturellen, sozialen, politischen und ökonomischen Aushandlungsprozessen geprägt sind. Um dieser Vielfalt gerecht zu werden, berücksichtigt DIGISTA sowohl auf der Struktur- als auch auf der Handlungsebene die Perspektiven unterschiedlicher lokaler Akteure aus Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft als auch von Bürgerinnen und Bürgern unterschiedlichen Alters, Geschlechts, mit heterogenem sozioökonomischem und kulturellem Hintergrund. Durch den Einbezug der Perspektiven unterschiedlicher Gruppen von Stadtbewohnern will DIGISTA die Diskussion über Smart Cites um eine wichtige Dimension bereichern. Denn diese Diskussionen sind oftmals von ökonomischen und Stadtplanerischen Perspektiven dominiert, ohne die Sichtweisen von Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohnern einzubeziehen.
In den vier Teilprojekten werden jeweils unterschiedliche Facetten urbaner Medienmaterialität in ihrer Bedeutung für sich historisch wandelnde kommunikative Praktiken untersucht. Als gemeinsamer Bezugspunkt der Fallstudien dient dabei der öffentliche Raum der Stadt Augsburg. Teilprojekt 1 „Materialität und Bedeutung urbaner Kommunikationspraktiken“ führt ein Mapping der gegenwärtigen medialen Artefakte und materiellen Infrastruktur im Stadtraum durch. Anschließend werden deren intendierten Verwendungszwecke mit ihrer tatsächlichen Bedeutung für die alltägliche Kommunikationspraxis der Menschen abgeglichen. Teilprojekt 2 „Urbane Plätze als Orte der Kommunikation“ widmet sich historisch-rekonstruktiv dem Wandel urbaner Plätze und fragt nach dem Zusammenhang der materiell unterschiedlichen Gestaltung dieser Orte und der dort beobachtbaren Kommunikationspraktiken. Im 3. Teilprojekt „Medien und Architektur: Prägungen und Effekte gebauter Materialität“ wird die Bedeutung von Medienmaterialität und urbaner Kommunikationspraxis für Architektur und Stadtplanung in Vergangenheit und Gegenwart rekonstruiert. Im 4. Teilprojekt „Zukunftsszenarien der Augmentierung des öffentlichen Raums“ werden Objekte des urbanen Raums medial erweitert und deren Aneignung und Bedeutungsaushandlung im öffentlichen Stadtraum getestet.
-
Materialität und Bedeutung urbaner Kommunikationspraktiken
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)
Titel des Gesamtprojektes: Die digitale Stadt. Materialität und Objekte urbaner Kommunikationskultur
Laufzeit: 1. September 2018 - 28. Februar 2022
Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
URL: https://digista.de/teilprojekte/mapping-the-city-re-praesentationen-der-digitalen-stadt/Das Projekt „Materialität und Bedeutung urbaner Kommunikationspraktiken" ist eines von vier Teilprojekten im BMBF-Forschungsverbund „Die Digitale Stadt. Materialität und Objekte urbaner Kommunikationskultur in Zeiten der Mediatisierung (DIGISTA)“.
Ziele dieses kommunikationswissenschaftlichen Teilprojektes sind es, eine digitale Präsentation des Augsburger Stadtraumes zu entwickeln (App sowie Desktopanwendung mit augmented reality und virtual reality Komponenten), die verborgene Aspekte von Stadtkultur (hidden culture), vernachlässigte Orte (lost places) sowie historische Zustände von Fassaden, Straßenzügen und städtischer (Infra-)Struktur medial sichtbar macht. Weiterhin werden die alltagsweltlichen Medien- und Kommunikationspraktiken analysiert, durch die Augsburger Bürger*innen die Stadt erleben und sich lokale Akteure in das Stadtgeschehen einbringen.
Entsprechend dieser doppelten Zielsetzung des Teilprojektes verfolgen wir zweiForschungsfragen:
- Welche Aspekte des öffentlichen Raums bleiben in den digitalen, meist kommerziell orientierten Repräsentationen der Stadt (v.a. Karten und Listen) unterrepräsentiert und wie können diese medial erlebbar gemacht werden?
- Welche (Online)Medien werden von Stadtbewohner*innen, lokalen Akteuren und städtischen Institutionen zur bürgerlichen Teilhabe bzw. Kommunikation genutzt und welche alltagsweltlichen Kommunikationspraktiken zeigen sich im Umgang mit diesen Medien?
Der theoretische Ansatz basiert auf der Mediatisierungsforschung, die davon ausgeht, dass es zu einem quantitativen und qualitativen Bedeutungszuwachs mediatisierter Kommunikationspraktiken, sowie zu einer zunehmenden Durchdringung der Lebenswelt durch Medien kommt (siehe z.B. Krotz 2001, 2007, 2017, Livingstone 2009 und Couldry/Hepp 2017). Die Integration von (digitalen) Medientechnologien in die Stadt und in die urbanen Alltagspraktiken werden als Bestandteil des fortschreitenden Prozesses der Datafizierung aller gesellschaftlichen Teilbereiche konzipiert. Auf Ebene der Theorieentwicklung ist mit dieser Konzeption das Ziel verbunden, den Medienbegriff der Mediatisierungsforschung um eine materielle Dimension zu erweitern. Dafür werden Ansätze und Analysemodelle aus den Bereichen der Praxistheorie und der Akteur-Netzwerk-Theorie berücksichtigt, da diese dezidiert auf das Verhältnis von Objekten und Kommunikationspraktiken abzielen. Ein weiterer theoretischer Baustein sind Arbeiten zu medienvermittelter Partizipation und gesellschaftlicher Teilhabe (z.B. Carpentier 2012). Es wird davon ausgegangen, dass Partizipation in urbanen Räumen und das Erleben der Stadt zu einem großen Teil medienvermittelt geschieht. Von Interesse sind sowohl intendierte, als auch emergente Formen politischer Partizipation und Teilhabe. Insbesondere im Kontext emergenter Praktiken, werden lokative Medien in die Untersuchung einbezogen.
Das Untersuchungsdesign verbindet drei Arbeitspakete. Im ersten Arbeitspaket werden die digitalen Repräsentationen Augsburgs analysiert und anschließend eine Karte der Stadt entwickelt, die Objekte aus den Bereichen (Sub-)Kultur, Kunst und Geschichte interaktiv erfahrbar macht. In enger Zusammenarbeit mit dem Teilprojekt 4 wird diese Karte als mobile und stationäre AR/VR-Anwendung entwickelt und deren Aneignung durch verschiedene Akteure (z.B. Einwohner*innen & Tourist*innen; Jugendliche und Rentner*innen) analysiert. In Arbeitspaket zwei werden Praktiken bürgerlicher Teilhabe in einem mixed-methods Design untersucht, welche standardisierte und qualitative Inhaltsanalyse und problemzentrierte Interviews kombiniert. Im dritten Arbeitspaket kommen medienethnographische Methoden zur Anwendung und es werden Beobachtungen und Feldinterviews zur Erschließung der Nutzungspraktiken lokativer Medien und anderer Medien mit Ortsbezug eingesetzt.
- Bellingradt D.:
Vervlechting van de papiermarkt. De Amsterdamse papierhandel in de achttiende eeuw
Hilversum, 2021
URL: https://t1p.de/0t6u
BibTeX: Download -
Bellingradt D., Reynolds A. (Hrsg.):
The Paper Trade in Early Modern Europe. Practices, Materials, Networks
Leiden/Boston: 2021
URL: https://brill.com/view/title/56966?rskey=UdnIyw&result=2
BibTeX: Download -
Dickel H., Engl E., Rautenberg U. (Hrsg.):
Frühneuzeitliche Naturforschung in Briefen, Büchern und Bildern. Christoph Jacob Trew als Sammler und Gelehrter.
Stuttgart: 2021
(Bibliothek des Buchwesens, Bd. 29)
ISBN: 978−3−7772−2104−5
BibTeX: Download - Gentzel P., Kannengießer S., Wallner C., Wimmer J. (Hrsg.):
Kritik an, in und durch Kommunikations- und Medienwissenschaft. Studies in Communication and Media
2021
URL: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/2192-4007-2021-2/scm-studies-in-communication-and-media-jahrgang-10-2021-heft-2
BibTeX: Download -
Jensen C.:
Die Druck- und Verlagsproduktion der Offizin Wolfgang Endter und seiner Erben
Stuttgart: Hiersemann, 2021
(Bibliothek des Buchwesens (BB))
ISBN: 978‑3‑7772‑2119-9
BibTeX: Download -
Kunz S.:
Usability digitaler Lesemedien
Baden-Baden: Nomos, 2021
(Reihe Medienökonomie)
ISBN: 9783748921387
DOI: 10.5771/9783748921387
BibTeX: Download - Titel V.:
Medienbildung und Literacy in Kindergarten und Schule. Lehr- und Praxisbuch
Hiltpoltstein, 2021
URL: https://buchwissenschaft.phil.fau.de/aktuelles/lehr-und-praxisbuch-medienbildung-und-literacy-erschienen/
BibTeX: Download
- Bellingradt D.:
The Paper Trade in Early Modern Europe. An Introduction.
In: Bellingradt, Daniel/Reynolds, Anna (Hrsg.): The Paper Trade in Early Modern Europe. Practices, Materials, Networks, Leiden/Boston: , 2021, S. 1-27
DOI: 10.1163/9789004424005_002
URL: https://brill.com/view/book/edcoll/9789004424005/BP000010.xml
BibTeX: Download - Fuchshuber I.:
Drivers of Organizational Agility in German Book Publishing Houses
In: PUBLISH RES Q (2021)
ISSN: 1053-8801
DOI: 10.1007/s12109-021-09850-5
BibTeX: Download - Gentzel P.:
Rezension von Kiening, C., Stercken, M. (2019). Medialität. Historische Konstellationen.
In: Bellingradt, D., Blome, A., Böning, H. & Stöber, R. (Hrsg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, Zürich: Chronos, 2021, S. 218 – 219
BibTeX: Download - Gentzel P., Kannengiesser S., Wallner C., Wimmer J.:
Criticism of, in, and through communication and media studies
In: Studies in Communication | Media 10 (2021), S. 131-145
ISSN: 2192-4007
DOI: 10.5771/2192-4007-2021-2-131
BibTeX: Download - Gentzel P., Kannengießer S., Wallner C., Wimmer J.:
Kritik an, in und durch Kommunikations- und Medienwissenschaft. Editorial zum Sonderheft
In: Studies in Communication | Media (2021), S. 131 - 145
ISSN: 2192-4007
DOI: 10.5771/2192-4007-2021-2-131
URL: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/2192-4007-2021-2-131/kritik-an-in-und-durch-kommunikations-und-medienwissenschaft-editorial-zum-sonderheft-jahrgang-10-2021-heft-2?page=1
BibTeX: Download - Gentzel P., Wimmer J., Schlagowski R.:
Doing Google Maps
In: Digital Culture & Society 7 (2021), S. 159-184
ISSN: 2364-2114
DOI: 10.14361/dcs-2021-070208
BibTeX: Download - Kuhn A., Schneider U., Schwabe A.:
Digital reading and gender inequality in higher education
In: Higher Education Research & Development (2021)
ISSN: 0729-4360
DOI: 10.1080/07294360.2021.2019201
BibTeX: Download - Kunz S.:
Ein Referenzmodell zur Gestaltung der Usability digitaler Lese- und Lehrmedien
In: Bolten-Bühler R, Dertinger A, Ellinger D, Thielsch A, Vanvinkenroye J, Zender R (Hrsg.): Schöne neue (digitale) Welt?! Tagungsband des Jungen Forums Medien und Hochschulentwicklung 2019, Zenodo, 2021, S. 21--32
DOI: 10.5281/ZENODO.5736489
BibTeX: Download - Leyrer K.:
Bye, Bye, Bias! Digital-Humanities-Projekte informationsethisch überprüfen und gestalten mit Value Sensitive Design
In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (2021)
ISSN: 2510-1358
DOI: 10.17175/SB005_003
BibTeX: Download
- Bellingradt D.:
Externes Kommentieren in den VD-Projekten: Optionen und Lösungen.
„Rundgespräche zur Zukunft der nationalbibliographischen Verzeichnisse“ (Virtuell (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Bayerische Staatsbibliothek München, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel), 1. Juni 2021 - 2. Juni 2021)
BibTeX: Download - Bellingradt D.:
Moving materials. On the hidden flows of the paper business in early modern Europe. Vortrag im Rahmen der Tagung „Paper. Material and Semiotic Mobility Across the Global Mediterranean“ (Universidas de Granada, Spanien) am 28./29. Januar 2021., 28./29.01.2021.
URL: https://www.youtube.com/watch?v=7Yn_yAqxEv0
BibTeX: Download - Bellingradt D.:
The Paper Trade and Early Modern Paper Religions: On the hidden material flows of religious communication. Vortrag auf der virtuellen Konferenz „Paper Religion. Affordances and Uses in Christian Practices, 1400-1800“ (Rijksuniversiteit Groningen) am 27.-29. Mai 2021
Paper Religion. Affordances and Uses in Christian Practices, 1400-1800 (Rijksuniversiteit Groningen, 27. Mai 2021 - 29. Mai 2021)
BibTeX: Download - Gentzel P.:
Smart City oder Smart Urbanism? Diskurse und Wirklichkeiten der Digitalisierung von Städten.
Ringvorlesung Smart City
BibTeX: Download
(anderer) - Gentzel P.:
Warum Städte nicht (nur) smart sind: Strategien und Fallbeispiele der Digitalisierung des urbanen Raums. Im Rahmen des 5. OSL Thementags: Dienstleistungs-Logik als Plattform der Disziplinen?, veranstaltet von Prof. Dr. Angela Roth Information Systems - Innovation & Value Creation
BibTeX: Download - Gentzel P., Schmidt-Lux T.:
The Hidden Infrastructures of Digital Cities. Vortrag im Rahmen der Konferenz 8th European Communication Conference der ECREA, 2021 Braga., Braga (Portugal), September 2021
BibTeX: Download - Gentzel P., Wimmer J.:
The Construction of Space Through Google Maps – (in)visible Economics and The Agency of the users. Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung Agency in a Datafied Society: Communication between and across humans, platforms and machines., Bremen, 2021
BibTeX: Download - Hagenhoff S.:
Es hängt alles am Kodex. Passt das noch?
Konferenz Netzliteraturwissenschaft. (Antwerpen / Amsterdam, 6. September 2021 - 8. September 2021)
Open Access: https://buchwissenschaft.phil.fau.de/files/2022/07/Hagenhoff-2021-Es-haengt-alles-am-Kodex.pdf
URL: https://netzliteraturwissenschaft.net/NetzLW21_Abstracts_Kurzbios/
BibTeX: Download - Hagenhoff S.:
Früher war mehr Lametta« Von echten Büchern und dem ›richtigen‹ Lesen und was sich daran ändert (oder nicht).
IKGF Humanities Festival (Erlangen, 23. Oktober 2021 - 23. Oktober 2021)
Open Access: https://buchwissenschaft.phil.fau.de/files/2022/07/Hagenhoff-2021-IKGF-Frueher-war-mehr-Lametta.pdf
URL: https://www.fau.tv/clip/id/40092
BibTeX: Download - Kuhn A.:
Datenbasierte Lesekultur
Lesen?! (Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, 5. August 2021 - 5. August 2021)
BibTeX: Download - Leyrer K.:
Powerful user or incapacitated Gated? User Agency and Information Intermediaries
Agency in a Datafied Society: Communication between and across humans, platforms and machines (Bremen, 29. Juli 2021 - 30. Juli 2021)
URL: https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb9/zemki/media/photos/veranstaltungen/conferences/Agency-Conference_B_of_Abstracts_070721.pdf
BibTeX: Download - Leyrer K.:
Speed Date mit Value Sensitive Design
vDHd 2021 Experimente (, 22. März 2021 - 17. September 2021)
URL: https://vdhd2021.hypotheses.org/153
BibTeX: Download - Wagner A., Schwarzenegger C., Gentzel P.:
Life recording and media diaries as a methodical gateway to everyday digital media life: Approaches, applications and analyses. Vortrag im Rahmen der 66. Jahrestagung der DGPuK als Dreiländertagung: DACH-21: #Kommunikation #®Evolution. Zum Wandel der Kommunikation in der digitalen Gesellschaft, 2021 Zürich, Zürich
BibTeX: Download
- Vorndran AS.:
Kultur & Kreativität: Buch als Kulturgut.
15 (2021)
Open Access: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-opus4-170303
BibTeX: Download
Es wurden leider keine Publikationen gefunden.
- Svenja Hagenhoff: Algorithmen und die Conditio Humana. Das neue Department DHSS zeigt, wie das zusammengehört.
(Vortrag)
23. Oktober 2021, Veranstaltung: G‘scheid schlau! Das lange Wochenende der Wissenschaften., URL: https://buchwissenschaft.phil.fau.de/files/2022/07/Hagenhoff-2021-Gscheid-schlau-Department-DHSS.pdf - Svenja Hagenhoff: Digital Humanities and Social Studies (Keynote)
(Vortrag)
23. Oktober 2021, Veranstaltung: G‘scheid schlau! Das lange Wochenende der Wissenschaften, URL: https://buchwissenschaft.phil.fau.de/files/2022/07/Hagenhoff-2021-Gscheid-schlau-Keynote-DHSS.pdf
Es wurden leider keine Aktivitäten gefunden.